
Die Welt der Langzeitpflege verändert sich und das rasch. Digitale Werkzeuge werden in Pflegeheimen und Gemeinschaftsumgebungen eingesetzt. Die Nachfrage nach personenzentrierter Pflege ist höher denn je. Und der Bedarf an qualifizierten, widerstandsfähigen und anpassungsfähigen Arbeitskräften ist nicht nur wichtig, sondern dringend geworden.
Das ist, wo das Care4Skills Kurzzeittraining (Rapid Response Training Programme) Im Mittelpunkt des Programms: Langzeitpflegekräften jene Instrumente an die Hand zu geben, die sie benötigen, um auf die tatsächlichen Herausforderungen zu reagieren, vor denen sie heute stehen – sei es das Vermächtnis der COVID-19-Krise, der Druck der Digitalisierung oder die wachsende Erwartung, eine äußerst respektvolle, kompetenzfähige und personalisierte Pflege zu leisten.
Im Mittelpunkt des Programms steht es, Langzeitpflegekräften die Instrumente an die Hand zu geben, die sie benötigen, um auf die tatsächlichen Herausforderungen zu reagieren, vor denen sie heute stehen – sei es das Vermächtnis der COVID-19-Krise, der Druck der Digitalisierung oder die wachsende Erwartung, eine äußerst respektvolle, kompetenzfähige und personalisierte Pflege zu leisten.
Die Schulung wird online über die Wissensplattform der EASPD (EASPD Knowledge Hub) angeboten und ist völlig frei und kostenlos zugänglich. Strukturiert als MOOC (Massive Open Online-Kurse), steht der Kurs allen offen, die in der Pflege tätig sind – ob Sie in der Sozialassistenz, als Pflegefachkraft oder Teamleitund in der komplexen Welt des Pflegemanagements tätig sind. Mit einer Gesamtlernzeit von nur sechs bis acht Stunden ist es flexibel genug, um sich geschäftige Zeitpläne zu passen, aber reich genug, um einen echten Einfluss zu haben.
Was diese Ausbildung anders macht, ist ihre Planung auf Basis realer Bedürfnisse. Jedes Modul wurde durch Erkenntnisse von vorderster Pflegefront, Forschung und Erfahrungsaustausch aus zehn Ländern geprägt. Die Lernenden werden durch Themen geleitet, die besonders wichtig sind, um Werte und Lebensqualität in die Pflegepraxis zu bringen, Risiken ohne Selbständigkeit zu bewältigen, wie assistierende Technologien mit Vertrauen und Kreativität eingesetzt werden können und wie digitale Werkzeuge die menschliche Verbindung verbessern (statt ersetzen) können.
Hierbei handelt es sich nicht um abstrakte Konzepte. Sie sind die Kernkompetenzen, die die Zukunft der Pflege bestimmen werden.
Der Kurs ist in zehn Sprachen verfügbar – mit Blick auf eine sorgfältige Übersetzung und Prüfung durch lokale Partner:innen . So können Pflegekräfte aus unterschiedlichen Teilen Europas die Schulung in ihrer Erstsprache nutzen. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, um ihre Leistungen zu feiern und ihre neuen Fähigkeiten anzuerkennen.
Bei diesem Programm geht es jedoch um mehr als nur um Inhalte. Es geht um Vertrauen. Es geht darum, die außergewöhnliche Arbeit im Pflegebereich anzuerkennen und diejenigen, die dies tun, mit dem Wissen und den Fähigkeiten zu unterstützen. Es geht um sie in ihrem Selbstvertrauen bei dieser Arbeit zu unterstützuen. Es geht darum, eine Gemeinschaft von Pflegefachkräften aufzubauen, die sich gesehen, unterstützt und vorbereitet fühlt.
Das Kurzzeittraining ist erst der Anfang. Es ist der erste Schritt in einer breiter angelegten Care4Skills Reise, die sektorweite Forschung, die Entwicklung von Kompetenzstrategien und die Schaffung neuer Rahmen für die berufliche Bildung umfasst. Aber es ist ein wichtiger erster Schritt – und alle Pflegekräfte in Europa einlädt, sich einer gemeinsamen Lernerfahrung anzuschließen.
Wenn Sie also in Pflege arbeiten oder jemanden kennen, der dies tut – dies ist Ihre Einladung. Besuchen Sie die EASPD Wissenszentrum, registrieren Sie sich und beginnen Sie heute mit dem Lernen. Gemeinsam können wir eine Zukunft für die Pflege gestalten, die qualifiziert, inklusiv und voll Herz ist.